Die Technik ist bei allen Lichtgraphiken gleich. Es ist reine Lichtgestaltung. Das künstliche Licht wird gesteuert zur Farberzeugung durch Prismen spektralanalytisch zerlegt. Die dadurch erreichte Brillanz und Feinheit in den Farbabstufungen ist nach meiner Erfahrung wirklich nur durch die Brechung im Glas zu erreichen. Was der Einzelne eventuell als Blume interpretiert, ist also reines Licht.
Die Gestaltung im Detail:
Es werden mehrere Licht - Quellen, Prismen, Masken, Spiegel und die Projektionsfläche benötigt. Aus dem Spektrum werden die Farben herausgesucht, zum Beispiel ROT - dann noch die gewünschten ergänzenden anderen Farben und danach kommt der Teil Gestaltung. Das Bild wird auf der Projektionsfläche komplett fertiggestellt bzw. arrangiert komponiert-. Der Fotoapparat dient dann lediglich dazu, das Licht transportabel zu machen.
Das Ergebnis ist gesteuerter Zufall oder Verwirklichung einer Idee. Die Farben werden sehr früh festgelegt. Formen werden komponiert. Seit ca. 20 Jahren wird diese Methode verfeinert.