Der 1964 in Wolfsburg
geborene Steffen Kluge hat seit seiner ersten Ausstellung 1988 seine Lichtgraphiken in weit über 150 Ausstellungen in Deutschland und
International von Moskau bis New York, von Istanbul bis St. Petersburg einem begeisterten
Publikum in Museen und Galerien, Schlössern und Burgen sowie in zahlreichen sakralen
Bauten präsentiert.
Steffen Kluge, ein Maler ohne Pinsel oder Leinwand mit Farben ohne Pigment, arbeitet seit Jahren mit reiner Lichtgestaltung. In seinem aufwendigen Prozeß, der sich den Möglichkeiten der Optik bedient, steht die Photographie als ein nur kleiner Baustein am Ende eines langen Weges.
Die Lichtgraphiken lassen nichts von diesem technisch aufwendigen Entstehungsprozeß erahnen. Sie sind vielmehr durchdrungen von hoher Ästhetik, Harmonie und einem Geheimnis um deren Entstehung.
Die Kritiken haben Steffen Kluges Lichtgraphiken häufig mit Träumen, Märchen und Zauber aber auch mit Urgewalten, Übernatürlichem und prophetischen Welten verglichen. Der Künstler selber läßt jedem Betrachter die Wahl einer eigenen, freien Interpretation.
Vita
Eine Auswahl des künstlerischen Werdegangs seit der ersten öffentlichen Ausstellung 1988
Ausstellungen:
· Museen
o bauhaus archiv berlin (E)
o Bauhaus Dessau (E)
o Kunsthalle Bielefeld (GR)
o Gilde der Künstler Moskau (GR)
o Kunstakademie Nishnij Nowgorod (E)
o Kulturhistorischesmuseum Magdeburg (E)
o Pressemuseum Kemal Atatürk Istanbul (E)
o Novalis Museum Schloss Oberwiederstedt (E)
o Städtisches Museum Halberstadt (E)
· Galerien
o Gallery Thomas Lintel New York (GR)
o Ausstellungshalle Manege St. Petersburg (GR)
o Available Light - Gallery Portland USA (E)
· Sakrale Bauten
o Smolny Kathedrale St. Petersburg (E)
o Dreikönigskapelle Naumburger Dom (E)
o Riddagshausen Klosterkirche Braunschweig (E)
o Katharinenkirche Stendal (GR)
o Mönchskirche Salzwedel (E)
o Kaiserdom Königslutter (E)
o Andreaskirche Braunschweig (E)
· Schlösser und Burgen
o Belosselskij Beloserskij Palais St. Petersburg (E)
o Schloss Wolfsburg (E)
o Audienzsaal Schlossmuseum Quedlinburg (E)
o Schlossmuseum Bernburg (E)
o Schlossmuseum Schmnalkalden (E)